top of page
LEA Leseklub Schweiz

vorlesen  

Was ist LEA Leseklub® ?

 

LEA ist eine Abkürzung für Lesen Einmal Anders.

 

Beim LEA Leseklub® treffen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zum gemeinsamen Lesen.

 

  • Gemeinsam wird ein Buch in einfacher Sprache gelesen, einander zugehört und über das Gelesene gesprochen.

  • Im LEA Leseklub® können alle mitmachen, egal wie gut man lesen kann. Das Wichtigste ist die Freude und die Lust an Geschichten und Büchern sowie die gesellschaftliche Teilhabe.

  • Menschen, die nicht lesen können, werden von Mitleser:innen unterstützt.

  • Die Treffen finden regelmässig an einem öffentlichen Ort statt, z.B. in einer Bibliothek, einer Buchhandlung oder einem Café.

  • Ein LEA Leseklub besteht aus etwa 10-12 Mitgliedern.   

 

Es gibt mittlerweile mehr als 50 LEA Leseklubs® in Deutschland und mehrere in der Schweiz. 

Der LEA Leseklub® eröffnet Menschen, die nicht lesen können oder das Gelesene nicht verstehen, den Zugang zu Büchern und zu Texten. Dadurch ermöglicht LEA kulturelle Teilhabe und weckt Lesefreude und dient nicht vordergründig dem Lesenlernen.

 

  • Der LEA Leseklub® ist ein Freizeitangebot und ist kostenlos.

  • Der LEA Leseklub® will sozialen Kontakt ermöglichen, um neue Menschen mit und ohne Beeinträchtigung kennen zu lernen.

  • Die LEA Treffen finden an einem öffentlichen Ort statt. Menschen mit einer Beeinträchtigung sollen als Bürger:innen wahrgenommen werden und die Möglichkeit haben, gleiche Orte zu nutzen wie Menschen ohne Beeinträchtigung.

 

Die Geschichte von LEA

 

Die Entwicklung der LEA Leseklubs® in Deutschland geht auf das von Tom Fish in den USA entwickelte Modell der Next Chapter Book Clubs zurück. Heute gibt es in den USA mehr als 200 Next Chapter Book Clubs. Nach Deutschland kam das amerikanische Modell durch Anke Groß-Kunkel. Sie hatte nach ihrem Studium an der Ohio State University mit Tom Fish zusammengearbeitet. Ihre Begeisterung für die Idee und ihre Erfahrungen bei deren Umsetzungen brachte sie 2007 mit nach Köln. Kurz darauf entstanden die ersten LEA Leseklubs® in Köln und Bonn. Heute gibt es mehr als 50 LEA Leseklubs® in Deutschland.

 

Wie kam es zum ersten LEA Leseklub® in der Schweiz ?

Die Initiative für einen inklusiven Leseklub ging durch die Anfrage eines Vaters einer Tochter mit einer Beeinträchtigung aus. Er wandte sich im Sommer 2022 an insieme Biel Seeland. Die Stadtbibliothek Biel und insieme Biel Seeland haben sich für die Gründung eines inklusiven Leseklubs begeistert. In der Schweiz haben wir kein ähnliches Projekt gefunden. In Deutschland sind wir mit dem LEA Leseklub® auf ein interessantes Konzept gestossen. Nach mehreren Koordinationstreffen fand Ende 2022 eine Weiterbildung bei KuBus e.V. für den Aufbau eines LEA Leseklubs® in der Schweiz statt.

 

  • Am 9. März 2023 startete in der Stadtbibliothek Biel der erste inklusive LEA Leseklub® der Schweiz. Unterstützt wurde das Pilotprojekt von der Stiftung Inklusion und Gemeinschaft.

  • Seit Januar 2024 ist der LEA Leseklub® Biel ein Partnerschaftsprojekt der Stadtbibliothek Biel, insieme Biel Seeland und der Stiftung für Inklusion und Gemeinschaft. Der Kanton Bern unterstützt die Etablierung und Weiterentwicklung von LEA Leseklub® während zwei Jahren von 2024-2025 finanziell.

  • Seit 2024 baut der LEA Leseklub® Biel das Netzwerk von weiteren LEA Leseklubs® der Schweiz aus.

  • Im Herbst 2024 besuchten Tom Fish aus den USA und Anke Groß-Kunkel aus Deutschland den LEA Leseklub® Biel.

 

weniger lesen

Get in Touch

info@mysite.com

Tel: 123-456-7890

Join Our Mailing List

Keep Up

  • White Facebook Icon
  • White Twitter Icon
  • White Instagram Icon

© 2035 by FitRun. Powered and secured by Wix

bottom of page